Leuterwitz
n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 225m
➉
51.1961° | 12.9425° TK25: 4843Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 140 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 6 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 1/8 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 75
 - 1871: 87
 - 1890: 93
 - 1910: 92
 - 1925: 78
 - 1939: 69
 - 1946: 115
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 78
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2126
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q22692813
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1961° | 12.9425° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1404: Amt Leisnig
 - 1445: Amt Leisnig
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Rittergut Leuterwitz
 - 1696: Rittergut Noschkowitz
 - 1764: Rittergut Noschkowitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bockelwitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Bockelwitz-Sitten
Ortsnamenformen ➇
- 1273: Luthoboritz (Schieckel, Regesten I Nr. 1002)
 - 1306: Luteboritz
 - 1403: Luthemericz
 - 1435: Lutenbricz, Lawtenbricz
 - um 1500: Lautterwitz
 - 1529: Leutterwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2126
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q22692813
 
automatische Daten aus Wikidata: