Kralapp
n Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 160m
➉
51.0852° | 12.8086° TK25: 4942Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 215 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 24 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 97
 - 1871: 118
 - 1890: 148
 - 1910: 135
 - 1925: 138
 - 1939: 116
 - 1946: 145
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 135
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3119
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (125)
 - Wikidata: Q22692664
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0852° | 12.8086° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
vor 1529 nach Seelitz gepfarrt, nach Lastau 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Colditz-Lastau
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Cralop (Schöttgen, Diplomataria II 184)
 - 1325: Cralob
 - 1447: Cralupp
 - 1529: Cralup, Kralup, Cralap
 - 1548: Krolp (HOV)
 - 1768: Kralapp
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3119
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (125)
 - Wikidata: Q22692664
 
automatische Daten aus Wikidata: