Kranichau
nw Belgern, Lkr. Nordsachsen | 84m
➉
51.5052° | 13.0644° TK25: 4444Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Paulswerda
- 1950: eingemeindet nach Mehderitzsch
 - 1994: gehörig zu Pflückuff (4)
 - 01.01.2009: gehörig zu Torgau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1510: Vorwerk ,
 - 1648: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Paulswerda
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 129 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/54: 21 besessene(r) Mann, 26 Inwohner, 11 1/2 Hufen
 - 1747: 3 Häusler
 
- 1820: 89
 - 1880: 81 (Dorf) u. 14 (Rg.)
 - 1895: 73 (Dorf) u. 12 (Rg.)
 - 1910: 75
 - 1925: 111
 - 1939: 125
 - 1946: 192
 
- 1925: Evangelisch-uniert 109
 - 1925: andere 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30099
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1786484
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5052° | 13.0644° TK25: 4444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Rittergut Oelzschau
 - 1554: Anteil Kloster Mühlberg
 - 1747: Rittergut Kranichau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Weßnig gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Weßnig (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30099
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1786484
 
automatische Daten aus Wikidata:






