Canitz (2) | († zeitweilige Wüstung)
w Riesa, Lkr. Meißen | 101m
➉
51.3133° | 13.2216° TK25: 4645Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf mit Gassendorfteil Blockgewanne, gewannähnliche Streifen u. Gutsblöcke, 401 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 45 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 10½ Hufen je 40 Scheffel
 
- 1834: 341
 - 1871: 372
 - 1890: 452
 - 1910: 515
 - 1925: 591
 - 1939: 685
 - 1946: 910
 - 1950: 877
 - 1964: 1043
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 541
 - 1925: Römisch-Katholisch 30
 - 1925: andere 20
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3133° | 13.2216° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Strehla
 - 1696: Rittergut Canitz
 - 1764: Rittergut Canitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, Propstei Riesa/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1221: Bero de Kaniz (U 210)
 - 1288: Canitz
 - 1350: Kanicz (LBFS)
 - 1501: Kannewicz (HOV)
 - 1513: Ganitz
 - 1875: Canitz b. Oschatz (OV 1876, S. 214, 222)