Pochra
nw Riesa, Lkr. Meißen | 118m
➉
51.3213° | 13.2325° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1962: eingemeindet nach Canitz (2)
 - 1974: gehörig zu Riesa
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1221: Herrensitz ,
 - 1486: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewann- u. Gutsblockflur, 208 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 7 5/8 Hufen je 42 bis 48 Scheffel
 
- 1834: 137
 - 1871: 275
 - 1890: 296
 - 1910: 350
 - 1925: 325
 - 1939: 365
 - 1946: 435
 - 1950: 458
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 278
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 41
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9136
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q51248688
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3213° | 13.2325° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1551: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Gröba
 - 1551: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1696: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1696: Rittergut Merzdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1764: Rittergut Merzdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröba gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Riesa-West
Ortsnamenformen ➇
- [1221]: Conradus de Bochere (UB Naumburg II Nr. 40)
 - 1389: Bocher
 - 1445 - 47: Bochir, Bocher
 - 1486: Pocher
 - 1521: Pacher (HOV)
 - 1609: Pochra
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9136
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q51248688
 
automatische Daten aus Wikidata: