Riesa
Stadt ö Oschatz, Lkr. Meißen | 106m
➉
51.3088° | 13.2822° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf mit Ortsteil Göhlis Landgemeinde, Stadt (seit 1859) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Gröba mit Oberreußen , Merzdorf (2) und Weida (1) eingemeindet
 - 1950: Pausitz (1) und Poppitz (3) eingemeindet
 - 1961: Mergendorf eingemeindet
 - 1974: Canitz (2) eingemeindet
 - 1994: Jahnishausen, Mautitz und Nickritz eingemeindet
 - 1996: Leutewitz (3) eingemeindet
 - 01.01.2003: 226,3762 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Stauchitz
 - 01.01.2003: 282,7297 ha, unbewohnt teilausgegliedert aus Stauchitz
 - 04.10.2008: 0,6899 ha, unbewohnt teilausgegliedert nach Hirschstein (1)
 - 04.10.2008: Anteil (0,5791 ha, unbewohnt) umgegliedert von Hirschstein (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1542: Marktflecken ,
 - 1791: Marktflecken ,
 - 1859: Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf mit Platzerweiterung u. Sackgassenteil Gewannflur, 885 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 33 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 19 Hufen
 - 1764: 35 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 45 Häusler, 27 Wüstungen, 31½ Hufen je 24-30 Scheffel
 
- 1834: 1631
 - 1871: 5319
 - 1890: 9389
 - 1910: 15287
 - 1925: 24218
 - 1939: 29963
 - 1946: 34406
 - 1950: 36150
 - 1964: 41035
 - 1990: 45697
 - 2000: 39679
 
- 1834: Römisch-Katholisch 8
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 22984
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 34
 - 1925: Römisch-Katholisch 1207
 - 1925: Juden 14
 - 1925: andere 1610
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9157
 - Sächsische Biografie (62)
 - ISGV Bildarchiv (32)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (20)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q8775
 - GeoNames ID: 6550809
 - GND: 4050009-3
 

➉
51.3088° | 13.2822° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Riesa
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Kloster Riesa
 - 1606: Rittergut Riesa
 - 1764: Rittergut Riesa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, Propstei Riesa/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1119: Reszoa (monasterium) (UB Naumburg I Nr. 120)
 - 1168: in Rizowe (CDS I A 2 Nr. 350)
 - 1170: Riezowe (CDS I A 2 Nr. 365)
 - 1186 - 90: Rezowe (CDS I A 2 Nr. 564)
 - 1222: in Rizowe (UB Naumburg II Nr. 44)
 - 1234: in Ryzowe (Schieckel, Regesten 406)
 - 1336: Ryzow (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 392)
 - 1378: Rissaw (RDMM 286)
 - 1445: Rysa, Rysaw (Verzeichung Einkünfte I 26)
 - 1547: Ryssa (AEB Meißen V 495)
 - 1791: Rießa (OV 467)
 - 1849: Riesa (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9157
 - Sächsische Biografie (62)
 - ISGV Bildarchiv (32)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (20)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q8775
 - GeoNames ID: 6550809
 - GND: 4050009-3
 










