Dölitzsch
sö Geithain, Lkr. Leipzig | 228m
➉
51.0072° | 12.7263° TK25: 4942Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 220 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 10 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 7½ Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 3 Häusler, 7½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 112
 - 1871: 152
 - 1890: 215
 - 1910: 274
 - 1925: 274
 - 1939: 271
 - 1946: 345
 - 1950: 309
 - 1964: 252
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 271
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0072° | 12.7263° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Königsfeld
 - 1696: Rittergut Königsfeld
 - 1764: Rittergut Königsfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Breitenborn gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Wechselburg
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Delcz (LBFS 68)
 - 1378: Delczs (RDMM 224)
 - 1445 - 47: Telcz
 - 1519: Deliczsch (HOV)
 - 1548: Delitsch
 - 1791: Doͤlitzsch