Dölzig
n Markranstädt, Lkr. Nordsachsen | 106m
➉
51.3549° | 12.2169° TK25: 4639Verfassung ➁
 Landgemeinde 
- 1915: gebildet aus Kleindölzig und Großdölzig
 - 1957: Kleinliebenau eingemeindet
 - 1973: Priesteblich eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Burghausen (2) und Rückmarsdorf zu Landgemeinde Bienitz
 - 2000: Landgemeinde aufgelöst
 - 2000: umgegliedert nach Schkeuditz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1925: 1708
 - 1939: 2105
 - 1946: 2199
 - 1950: 2103
 - 1964: 2230
 - 1990: 1656
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1459
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: andere 229
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4041
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q14906561
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3549° | 12.2169° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1915: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2000: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
s. Großdölzig
Ortsnamenformen ➇
- 1915: Dölzig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4041
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q14906561
 
automatische Daten aus Wikidata: