Narsdorf | († zeitweilige Wüstung)
sö Geithain, Lkr. Leipzig | 258m
➉
51.0183° | 12.7091° TK25: 4942Verfassung ➁
 Ortswüstung, im 16. Jh. wiederbesiedelt > Dorf, Landgemeinde 
- 1934: Seifersdorf (4) eingemeindet
 - 1973: Dölitzsch eingemeindet
 - 1996: Zusammenschluss mit Ossa und Rathendorf zu Narsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 191 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1608: 12 Häusler
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 2 Häusler, 2½ Hufen je 24 Acker, bzw. 16 Scheffel
 
- 1834: 174
 - 1871: 257
 - 1890: 301
 - 1910: 300
 - 1925: 288
 - 1939: 566
 - 1946: 897
 - 1950: 965
 - 1964: 878
 - 1990: 1115
 - 2000: 2044
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 283
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1126
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (242)
 - Wikidata: Q10753
 - GeoNames ID: 6548766
 - GND: 4637200-3
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0183° | 12.7091° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Rochlitz
 - 1764: Anteil Amt Borna
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1608: Anteil Rittergut Syhra
 - 1608: Anteil Pfarre Penig
 - 1608: Anteil Amtsdorf Altenburg
 - 1608: Anteil Amtsdorf Rochlitz
 - 1608: Anteil Rittergut Königsfeld
 - 1608: Anteil Rat zu Rochlitz
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Syhra
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wickershain gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Wickershain
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1126
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (242)
 - Wikidata: Q10753
 - GeoNames ID: 6548766
 - GND: 4637200-3
 
automatische Daten aus Wikidata: