Niederelsdorf
w Lunzenau, Lkr. Mittelsachsen | 213m
➉
50.9663° | 12.7308° TK25: 5042Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: neu gebildet mit Oberelsdorf zu Elsdorf
 - 1994: gehörig zu Lunzenau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 546 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 27 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 25 Häusler, 13½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 364
 - 1871: 436
 - 1890: 445
 - 1910: 533
 - 1925: 589
 - 1939: 587
 - 1946: 693
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 575
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9663° | 12.7308° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Rochsburg
 - 1764: Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Rochsburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rochsburg gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lunzenau
Ortsnamenformen ➇
- 1333: Elbstorff, Elßdorff (s.a. Ober-E.) (Gerichtsbücher Penig 103, 8, Schöttgen II 336)
 - 1436: nedir Elbistorff
 - 1448: Niederhelwesdorf
 - 1551: Niderelsdorf
 - 1577: Elsdorff
 - 1638: Niederölßdorff
 - 1791: Nied. Aylsdorf, Nieder Elßdorf
 - 1875: Niederelsdorf (OV 1876, S. 248)