Klostergeringswalde
ö Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen | 248m
➉
51.075° | 12.9175° TK25: 4943Verfassung ➁
 Benediktinerinnenkloster, 1233 bis zur Reformation, später Gutsanlage, zu Geringswalde gehörig > (1875) Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1949: eingemeindet nach Geringswalde
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1233: claustrum sanctimonialium ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerreihen Gutsblockflur, 82 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1799: 47 Häusler
 
- 1834: 432
 - 1871: 552
 - 1890: 548
 - 1910: 738
 - 1925: 693
 - 1939: 662
 - 1946: 713
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 616
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 66
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.075° | 12.9175° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- ehemals: Herrschaft Schönburg
 - 1590: Amt Rochlitz
 - 1791: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Geringswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1587: Kloster Geringswalde
 - 1696: Rittergut Kloster Geringswalde
 - 1791: Rittergut Kloster Geringswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Geringswalde gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Geringswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1233: claustrum sanctimonialium in Gerungeswalde (Müller Schönburg 34 Tafel 6 u. 39, 4)
 - 1389: das closter zu Gerunkswald
 - 1749: Kloster Geringswalda
 - 1875: Klostergeringswalde (OV 1876, S. 246, 252)