Gerichshain
nw Brandis, Lkr. Leipzig | 139m
➉
51.3558° | 12.5827° TK25: 4641Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Posthausen 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Drehsa, Oelzschau (3)
- 1994: eingemeindet nach Machern
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Drehsa, Oelzschau (3)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, mit Ortst. 764 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 34 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 25 Inwohner
 - 1764: 52 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 14½ Hufen je 26½ Scheffel
 
- 1834: 376
 - 1871: 476
 - 1890: 488
 - 1910: 851
 - 1925: 996
 - 1939: 1025
 - 1946: 1281
 - 1950: 1271
 - 1964: 1049
 - 1990: 925
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 953
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 28
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q989984
 - GND: 1058389343
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3558° | 12.5827° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1516, bis: Amtsdorf
 - 1551: Rittergut Brandis
 - 1696: Rittergut Brandis
 - 1764: Rittergut Brandis
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Brandis (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Gerungishain (LBFS 65, 69)
 - 1369: Geringeshagen
 - 1378: Jeryngishain (RDMM 169)
 - 1438: Gerischein
 - 1469: Geringißhain
 - 1516: Gerichshain (HOV)
 - 1551: Gergeshain (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3077
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q989984
 - GND: 1058389343
 
automatische Daten aus Wikidata: