Hennersbach
sö Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 489m
➉
50.8233° | 13.8608° TK25: 5149Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Börnersdorf
 - 1972: gehörig zu Börnersdorf-Breitenau
 - 1997: gehörig zu Bad Gottleuba
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf blockartige Waldhufenflur, 241 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 6 Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 98
 - 1871: 137
 - 1890: 110
 - 1910: 112
 - 1925: 116
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 114
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7060
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q15096895
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8233° | 13.8608° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Döbra gepfarrt 1501 - 2001 zu KG Liebstädter Land; nach Liebstadt gepfarrt 1539, nach Börnersdorf gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1403: Heinrichspach (Cop. 30, 154)
 - 1501: Heynerspach
 - 1516: Haynerspach
 - 1791: Hennersbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7060
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q15096895
 
automatische Daten aus Wikidata: