Bad Gottleuba, Kurort | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 333m
➉
50.8486° | 13.943° TK25: 5149Verfassung ➁
 Stadt , 1937 Namensänderung in Bad Gottleuba 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Erdmannsdorf (2)
- 1936: Hartmannsbach mit Giesenstein eingemeindet
 - 1996: Oelsen eingemeindet
 - 1997: Börnersdorf-Breitenau eingemeindet
 - 1999: neu gebildet mit Berggießhübel, Bahratal und Langenhennersdorf zu Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1405: stetchen ,
 - 1548: Städtlein ,
 - 1764: Bergstädtchen ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Erdmannsdorf (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßige Stadtanlage Waldhufen-, Block- u. Parzellenflur, 781 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 92 besessene(r) Mann, 65 Inwohner
 - 1764: 45 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 5 3/4 Hufen
 
- 1834: 673
 - 1871: 914
 - 1890: 1176
 - 1910: 1414
 - 1925: 1512
 - 1939: 2146
 - 1946: 3188
 - 1950: 2885
 - 1964: 2693
 - 1990: 2205
 
- 1834: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1390
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 85
 - 1925: andere 34
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11076
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q15096880
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8486° | 13.943° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Pirna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsstädtlein
 - 1548: Anteil Rittergut Giesenstein
 - 1764: Amtsstädtlein
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1539 u. 1940 - 2001 zu KG Bad Gottleuba-Markersbach-Oelsen mit SK Berggießhübel-Cotta; eingepfarrt ehemals Bahra, Hellendorf mit Kratzhammer 1539 u. 1930, Hartmannsbach seit 1585, ebenso 1930, Oelsengrund 1548, bis 1749, Haselberg u. Giesenstein 1501 u. 1930, Ant. Berggießhübel 1539; FilK Markersbach von 1539 bis 1575, FilK Berggießhübel 1555, bis 1676
Ortsnamenformen ➇
- 1363: Gotlavia (Libri confirmationum I 16)
 - 1374: Gothlewen
 - 1378: Gotleeb
 - 1386: von der Gotelobe
 - 1388: zcu der Gotelewbe
 - 1405: Goteloybe
 - 1406 - 08: Gottloube, Gotleibe
 - 1463: Gottlewbe
 - 1478: Getelewben
 - 1511: zur Gutleube By Pirn
 - 1548: Gottleben, Gottlebe, Gottleube
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11076
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (56)
 - Wikidata: Q15096880
 
automatische Daten aus Wikidata: