Röthenbach (3)
n Frauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 545m
➉
50.8558° | 13.5633° TK25: 5147Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1939: Ortsteil Kleinpretzschendorf zugeordnet von Landgemeinde Pretzschendorf
 - 1973: eingemeindet nach Pretzschendorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 544 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 41 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 30 Häusler, 10¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 367
 - 1871: 408
 - 1890: 406
 - 1910: 376
 - 1925: 339
 - 1939: 360
 - 1946: 566
 - 1950: 554
 - 1964: 385
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 338
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q2202917
 - GND: 1029783314
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8558° | 13.5633° TK25: 5147Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Freiberg
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Frauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Pretzschendorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pretzschendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Pretzschendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1336: Rotinbach (Märcker, Burggrafthum Meißen, S. 66)
 - 1439: Rotenbach
 - 1445 - 47: Rotembach
 - 1539: Roettenbach
 - 1581: Rötenbache
 - 1875: Röthenbach b. Frauenstein (OV 1876, S. 120)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7115
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q2202917
 - GND: 1029783314
 
automatische Daten aus Wikidata: