Rothenbach
s Glauchau, Lkr. Zwickau | 275m
➉
50.8019° | 12.5508° TK25: 5141Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1918: Albertsthal eingemeindet
 - 1929: eingemeindet nach Glauchau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1256: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 354 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 26 besessene(r) Mann, 31 Inwohner
 - 1750: 22 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 19 Häusler
 
- 1834: 290
 - 1871: 721
 - 1890: 980
 - 1910: 1165
 - 1925: 1450
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1356
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 76
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17073
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q77423671
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8019° | 12.5508° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Glauchau gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu St. Georgen-KG Glauchau
Ortsnamenformen ➇
- 1256: Conradus de Rotenberg (UB Bürgel 96)
 - 1460: Rotenbach
 - 1485: Rotenbach
 - 1493: Rotenburgk
 - 1537: Rothenberg
 - 1720: Rothenbach
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17073
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (25)
 - Wikidata: Q77423671
 
automatische Daten aus Wikidata:
