Spechtritz
sö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 350m
➉
50.9497° | 13.6347° TK25: 5047Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf (Kleinform) Waldhufen, 126 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 5 Inwohner
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 9 3/4 Hufen je 11-12 Scheffel
 
- 1834: 150
 - 1871: 180
 - 1890: 214
 - 1910: 284
 - 1925: 277
 - 1939: 306
 - 1946: 380
 - 1950: 355
 - 1964: 296
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 271
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7129
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q1622300
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9497° | 13.6347° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1450: Pflege Dippoldiswalde
 - 1590: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Berreuth
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seifersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Rabenau
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7129
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q1622300
 
automatische Daten aus Wikidata: