Hintergersdorf
w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 329m
➉
50.9822° | 13.5533° TK25: 5047Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1926: neu gebildet mit Hartha zu Hartha-Hintergersdorf
 - 1933: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Kurort Hartha
 - 1999: gehörig zu Tharandt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 380 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 28 besessene(r) Mann, 46 Inwohner, 27 Hufen
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 20 Häusler, 18 Hufen je 30-40 Scheffel
 
- 1834: 632
 - 1871: 798
 - 1890: 773
 - 1910: 881
 - 1925: 993
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8062
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (69)
 - Wikidata: Q1619704
 - GeoNames ID: 2904169
 - GND: 1065747934
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9822° | 13.5533° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Tharandt
 - 1550: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1590: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1764: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1816: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1843: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1856: Gerichtsamt Tharandt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Fördergersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Fördergersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Wengin-Gerhartstorf (RDMM 301)
 - 1447: Hintergerstorff
 - 1472: Zcu Hindern Gerstorf
 - 1550: Nidergersdorff
 - 1699: Hinter Gersdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8062
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (69)
 - Wikidata: Q1619704
 - GeoNames ID: 2904169
 - GND: 1065747934
 
automatische Daten aus Wikidata: