Ostra | († zeitweilige Wüstung)
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden
Verfassung ➁
 Dorf 1569 ausgekauft (Bauern in Neuostra angesiedelt), seitdem kurfürstliches Vorwerk/Kammergut; auf seiner Flur (später in Flur Dresden-Altstadt aufgegangen) wurde seit 1670 die Vorstadt Friedrichstadt angelegt  
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rostack u. Wernten (s. a. Flur Dresden-Altstadt)
Ortsadel, Herrengüter
- 1206: Herrensitz ,
 - 1305: allodium ,
 - 1412: Vorwerk ,
 - 1569 (seit 1569): Kammergut ,
 - 1791: Kammergut u. Vorwerk ,
 - 1834: Kammergut u. Vorwerk ,
 - 1875: Kammergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rostack u. Wernten (s. a. Flur Dresden-Altstadt)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut in Flur Dresden-Altstadt
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 34 besessene(r) Mann, 13 Hufen
 
- 1875: 53
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (54)
 - Wikidata: Q97593121
 - GeoNames ID: 10628940
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1791: Amt Dresden
 - 1834: Amt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf, vorher Domstift Meißen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1677; Neustadt-Teil von Ostra seit 1678 nach Dresden (Annenkirche) gepfarrt; seit 1725 PfK in Neustadt-Ostra, auch für Vw. (s. a. Friedrichstadt)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (54)
 - Wikidata: Q97593121
 - GeoNames ID: 10628940
 
automatische Daten aus Wikidata: