Niederpesterwitz
sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 181m
➉
51.0183° | 13.6583° TK25: 4947Verfassung ➁
 Berg- und Hüttenarbeitersiedlung, um 1800 entstanden > Dorf, Landgemeinde 
- 1915: eingemeindet nach Potschappel
 - 1921: gehörig zu Freital
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerabbau Parzellenflur, 12 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1837: 20 Häusler
 
- 1834: 222
 - 1871: 961
 - 1890: 1006
 - 1910: 1012
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2277
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 40
 - 1925: andere 476
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8164
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1988332
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0183° | 13.6583° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Dresden
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1834: Rittergut Pesterwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
Teil der Gemeinde (Ober-) Pesterwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1804: die neuen Häuser bei, unter Pesterwitz (Beschorner, Erläuterungen Nr. 2397 f.)
 - 1822: unter Pesterwitz
 - 1853: Nieder-, Neu-Pesterwitz und Grund
 - 1875: Niederpesterwitz (Pesterwitzer Grund) (OV 1876, S. 86)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8164
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1988332
 
automatische Daten aus Wikidata: