Perne
ö Nossen, Lkr. Meißen | 208m
➉
51.0719° | 13.4041° TK25: 4946Verfassung ➁
 Ortsteil von Rothschönberg 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: gehörig zu Tanneberg (2)
 - 1999: gehörig zu Triebischtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Vorwerk ,
 - 1930: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut u. Häuslerzeile in Flur Rothschönberg
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 42
 - 1871: 51
 - 1890: 52
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10230
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q2071538
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0719° | 13.4041° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Erb-Amt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Rothschönberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkhardswalde, Vw. nach Rothschönberg gepfarrt 1930 - 2001 zu KG Deutschenbora-Rothschönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Perne (OV 421)
 - 1814: Berne
 - 1820: Perne, Bernshäuser
 - 1875: Perne (OV 1876, S. 152, 159)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10230
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q2071538
 
automatische Daten aus Wikidata: