Saalhausen (1)
nö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 250m
➉
51.0116° | 13.6169° TK25: 4947Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 98 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 6 Inwohner, 6 3/4 Hufen
 - 1748/64: 8 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 5 Hufen je 20-21 Scheffel
 
- 1834: 135
 - 1871: 290
 - 1890: 454
 - 1910: 556
 - 1925: 608
 - 1939: 619
 - 1946: 554
 - 1950: 522
 - 1964: 441
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 532
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 22
 - 1925: andere 52
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8202
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q383494
 - GND: 5176811-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0116° | 13.6169° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Döhlen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Limbach
 - 1696: Rittergut Wilsdruff
 - 1764: Rittergut Wilsdruff
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pesterwitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Pesterwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Salesen (LBFS57)
 - 1378: Salesyn (RDMM 262)
 - 1441: Salhusin
 - 1537: Salhawsen
 - 1791: Sahlhausen
 - 1875: Saalhausen b. Döbeln (OV 1876, S. 89)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8202
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q383494
 - GND: 5176811-2
 
automatische Daten aus Wikidata: