Saalbach
n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 261m
➉
51.1102° | 13.0313° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Steina (1)
 - 1994: gehörig zu Hartha (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Straßendorf Gelängeflur, 229 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 9 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 69
 - 1871: 119
 - 1890: 155
 - 1910: 113
 - 1925: 144
 - 1939: 128
 - 1946: 173
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 138
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2216
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (93)
 - Wikidata: Q21039832
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1102° | 13.0313° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wendishain gepfarrt 1529, seit 1535 nach Hartha, ebenso 1930 - 2001 zu KG Hartha
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Salbach (Cop. 30, 170)
 - 1411: Salbach
 - 1465: Salbach
 - 1521: Salbach
 - 1875: Saalbach (OV 1876, S. 236)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2216
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (93)
 - Wikidata: Q21039832
 
automatische Daten aus Wikidata: