Saalig
sw Schöneck, Vogtlandkreis | 523m
➉
50.3613° | 12.2913° TK25: 5639Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 308 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2 1/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 172
 - 1871: 199
 - 1890: 207
 - 1910: 184
 - 1925: 184
 - 1939: 177
 - 1946: 184
 - 1950: 175
 - 1964: 138
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 184
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19108
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (108)
 - Wikidata: Q15126769
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3613° | 12.2913° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Schöneck
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Deutscher Ritterorden zu Plauen
 - 1542: Anteil Rittergut Erlbach
 - 1606: Anteil Rat zu Adorf
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rat zu Adorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Marieney gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Marieney-Wohlbach
Ortsnamenformen ➇
- 1279: Salech (UB Weida I 194)
 - 1378: Salech (RDMM 131)
 - 1445: Salech
 - 1460: Salich
 - 1479: Salch
 - 1485: Salich
 - 1791: Saalig, Sahlig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19108
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (108)
 - Wikidata: Q15126769
 
automatische Daten aus Wikidata: