Kottewitz (1)
s Großenhain, Lkr. Meißen | 147m
➉
51.2494° | 13.5247° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1960: neu gebildet mit Stauda zu Kottewitz-Stauda
 - 1973: gehörig zu Priestewitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1286: Herrensitz (?) ,
 - 1540: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 185 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 10 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 11 Hufen je 15 bis 24 Scheffel
 
- 1834: 81
 - 1871: 89
 - 1890: 71
 - 1910: 89
 - 1925: 87
 - 1939: 76
 - 1946: 115
 - 1950: mit Stauda 269
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 85
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9076
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q19787562
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2494° | 13.5247° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Anteil Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1764: Anteil Schul-Amt Meißen
 - 1816: Anteil Amt Großenhain
 - 1843: Anteil Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Schulamtsdorf
 - 1551: Anteil Amtsdorf Großenhain
 - 1764: Anteil Schulamtsdorf
 - 1764: Anteil Amtsdorf Großenhain
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strießen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Skassa-Strießen
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9076
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q19787562
 
automatische Daten aus Wikidata: