Köttewitz
sö Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 220m
➉
50.9369° | 13.8738° TK25: 5049Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1970: neu gebildet mit Krebs zu Köttewitz-Krebs
 - 1994: gehörig zu Dohna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1403: allodium ,
 - 1497: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblöcke, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 5 Gärtner, 11 Inwohner, ½ Hufe
 - 1748: 8 Gärtner, 2 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1834: 123
 - 1871: 153
 - 1890: 234
 - 1910: 155
 - 1925: 202
 - 1939: 248
 - 1946: 250
 - 1950: 285
 - 1964: 253
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 174
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 20
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11120
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1796778
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9369° | 13.8738° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1403: districtus Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Köttewitz
 - 1696: Rittergut Köttewitz
 - 1764: Rittergut Köttewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dohna
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11120
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1796778
 
automatische Daten aus Wikidata: