Kottewitz (2)
ö Nossen, Lkr. Meißen | 257m
➉
51.0819° | 13.3916° TK25: 4946Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 264 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 11 besessene(r) Mann, 14 Hufen, Inwohner s. Heynitz
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 8 Häusler, 14¼ Hufen je 28-30 Scheffel
 
- 1834: 225
 - 1871: 250
 - 1890: 212
 - 1910: 194
 - 1925: 190
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 190
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10151
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q1785478
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0819° | 13.3916° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Soppen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Heynitz
 - 1696: Rittergut Heynitz
 - 1764: Rittergut Heynitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Heynitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Heynitz
Ortsnamenformen ➇
- 1203: Chotwiz, molendium (s. a. Kottewitzmühle) (CDS I A 3 Nr. 67)
 - 1334: Kothebuz, Kottebiz, Kotenwicz
 - 1378: Kotebuz (RDMM 282)
 - 1438: Cottebuß
 - 1466: Gottenwicz, Kottenicz (ZV Supan. 8)
 - 1486: Kotewitz
 - 1501: Koczschwicz (HOV)
 - 1547: Kattewitz
 - 1551: Kottewicz
 - 1791: Kottewitz, bey Heynitz
 - 1875: Kottewitz b. Meißen (OV 1876, S. 145)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10151
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q1785478
 
automatische Daten aus Wikidata: