Radewitz (1) | († zeitweilige Wüstung)
sw Großenhain, Lkr. Meißen | 171m
➉
51.2336° | 13.4397° TK25: 4746Verfassung ➁
 Ortswüstung (?) > Einzelgut in Flur Seußlitz , zu diesem gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: gehörig zu Diesbar-Seußlitz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1205: villa ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1336: allodium ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Schäferei-Vorwerk (u. 2 Winzerhäuser) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut in Flur Seußlitz
Bevölkerungszahlen ➃
- 1875: 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9150
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q15841531
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2336° | 13.4397° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Großenhain
 - 1834: Amt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Seußlitz
 - 1791: Rittergut Seußlitz
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seußlitz gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9150
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q15841531
 
automatische Daten aus Wikidata: