Radegast | († zeitweilige Wüstung)
w Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 154m
➉
51.3558° | 12.9408° TK25: 4643Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
reihenartige Gutssiedlung Gutsblöcke, 263 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 25 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 49
 - 1871: 30
 - 1890: 44
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q2125517
 - GeoNames ID: 2851070
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3558° | 12.9408° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1939: Landkreis Grimma
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1552: amtsunmittelbar
 - 1696: Rittergut Radegast
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Deutschluppa gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Börln-Meltewitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5157
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q2125517
 - GeoNames ID: 2851070
 
automatische Daten aus Wikidata: