Radewitz (3)
nö Riesa, Lkr. Meißen | 111m
➉
51.333° | 13.3925° TK25: 4646Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Marksiedlitz eingemeindet
 - 1973: eingemeindet nach Glaubitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Zeilendorfteil Gewannflur, 298 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 12 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 19 1/8 Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 145
 - 1871: 215
 - 1890: 186
 - 1910: 213
 - 1925: 205
 - 1939: 188
 - 1946: 241
 - 1950: 327
 - 1964: 255
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 205
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9149
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q23013997
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.333° | 13.3925° TK25: 4646Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Glaubitz
 - 1696: Rittergut Glaubitz
 - 1764: Rittergut Glaubitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Glaubitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Glaubitz
Ortsnamenformen ➇
- 1406: Rodewicz (Beteverzeichnisse Großenhain 8)
 - 1422: Rodwicz
 - 1452: Radewitz
 - 1506: Rodewitz
 - 1540: Rötzschenn
 - 1552: Rodewitz
 - 1591: zum Rötzgenn
 - 1730: Rädzgen (HOV)
 - 1875: Radewitz b. Riesa (OV 1876, S. 167)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9149
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q23013997
 
automatische Daten aus Wikidata: