Abtsdorf (1) | † (Wüstung)
w Borna, Lkr. Leipzig
Verfassung ➁
 Ortswüstung im SO der Flur Lobstädt, Anteil im NW der Flur Borna (2) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1964-1966: ehemaliger Flurbereich teils wegen Braunkohlentagebau beseitigt/rekultiviert
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1101: curia (des Klosters Pegau) ,
 - 1424: Dorf ,
 - 1548: wüst ,
 - 1590: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gewannähnliche Streifenflur u. Gutsblöcke
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 20 Hufen
 - 1764: 17 Hufen je 12 Acker
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1001
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q93898992
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1424: Gericht Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1590: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- bis Reformation: Kloster Pegau, seitdem amtsunmittelbar
 - 1547: Rat zu Borna
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1101: ecclesia
 
Ortsnamenformen ➇
- 1101 [um 1150]: Abbatisdorf iuxta fluvium Wira (Ann. Pegav. S. 247)
 - 1417: Apsdorff (Amtsrechnungen Borna, Regesten Bb 627, 52)
 - 1424: Apstorff (CDS I B 4 Nr. 380)
 - 1478: Abtsdorff (ZR Pegau 1)
 - 1494: Apessdorff (Wenck StaA Borna 55)
 - 1548: Absdorff die wustung (AEB Borna, Loc. 40 078)
 - 1551: Abtsdorffer Lehnn (LStR Borna)
 - 1827: Abtsdorfer Teich (OB III, Postlex. 36, 5.)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1001
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q93898992
 
automatische Daten aus Wikidata: