Adelsberg | († zeitweilige Wüstung)
ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 377m
➉
50.8147° | 12.9905° TK25: 5143Verfassung ➁
Ortswüstung im N der Flur Oberhermersdorf, auf dem Weg von Chemnitz nach Augustusburg; seit 1934 Name einer Landgemeinde
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1934: gebildet aus Niederhermersdorf und Oberhermersdorf
- 1950: eingemeindet nach Chemnitz , heute Gemeindeteil von Chemnitz
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1548: wüst ,
- 1590: wüst ,
- 1827: wüst ,
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1939: 6009
- 1946: 6038
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14001
- Sächsische Biografie (2)
- ISGV Bildarchiv (3)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (0)
- Wikidata: Q1069493
- GND: 102449893X

➉
50.8147° | 12.9905° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Chemnitz
- 1934: Amtshauptmannschaft Chemnitz
- 1950: Stadtkreis Chemnitz
- 1952: Stadtkreis Chemnitz
- 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
- 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
2001 KG Chemnitz-Adelsberg mit SK Kleinolbersdorf-Altenhain
Ortsnamenformen ➇
- 1548: Adelsbergk ist eine wustungk (AEB Chemnitz 5a, 489)
- 1570: Adelspergk
- 1590: Adelsbergk ist eine Wustungk
- 1827: Adlersberg, ein wüstes Dorf
- 1934: Adelsberg
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14001
- Sächsische Biografie (2)
- ISGV Bildarchiv (3)
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (0)
- Wikidata: Q1069493
- GND: 102449893X

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Mehrbildpostkarte mit sechs Fotografien aus der Landschaft am Sternmühlental bei Chemnitz. (um 1980)
Mehrbildpostkarte mit sechs Fotografien aus der Landschaft am Sternmühlental bei Chemnitz. (um 1980)
weitere Fotos aus Adelsberg im Bildarchiv


