Adelsdorf
nö Großenhain, Lkr. Meißen | 123m
➉
51.3191° | 13.585° TK25: 4647Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950-1991: umbenannt in Dorf der Jugend , danach wieder Adelsdorf
 - 1997: eingemeindet nach Lampertswalde (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1543: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewann- u. Gutsblockflur, 288 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann
 - 1587: 10 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 11 Hufen je 8 Scheffel
 
- 1834: 106
 - 1871: 216
 - 1890: 173
 - 1910: 195
 - 1925: 208
 - 1939: 209
 - 1946: 293
 - 1950: 266
 - 1964: 269
 - 1990: 190
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 204
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q45147106
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3191° | 13.585° TK25: 4647Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kalkreuth
 - 1590: Amtsdorf
 - 1606: Rittergut Adelsdorf
 - 1764: Rittergut Adelsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großenhain gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Großenhain
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q45147106
 
automatische Daten aus Wikidata: