Weinböhla
ö Meißen, Lkr. Meißen | 122m
➉
51.163° | 13.5602° TK25: 4847Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Weinbergsgrundstück Lauben 
- 1936: Neuer Anbau (1) eingemeindet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf weitgehend parzellierte Block- u. Streifen- u. Blockgewannflur, 1062 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 50 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 23 Inwohner, 24 Hufen
 - 1764: 40 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 72 Häusler, 19 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1071
 - 1871: 1367
 - 1890: 1924
 - 1910: 6284
 - 1925: 7221
 - 1939: 9369
 - 1946: 10398
 - 1950: 10797
 - 1964: 10370
 - 1990: 7787
 - 2000: 10217
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 6583
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 16
 - 1925: Römisch-Katholisch 240
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 379
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10028
 - Sächsische Biografie (8)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (147)
 - Wikidata: Q8831
 - GeoNames ID: 2812225
 - GND: 4297945-6
 

➉
51.163° | 13.5602° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1406: Pflege Großenhain
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Cölln (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Bel (LBFS 27)
 - 1406: Bele
 - 1452: Bele
 - 1501: Bela (HOV)
 - 1501: Boͤle, Bele
 - 1513: Weynbehl
 - 1538: Weynbiele
 - 1551: Weinbehel
 - 1661: Weinbühla (HOV)
 - 1791: Weinboͤhla
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10028
 - Sächsische Biografie (8)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (147)
 - Wikidata: Q8831
 - GeoNames ID: 2812225
 - GND: 4297945-6
 

Notizen
28.01.2016: Zusätzliche Namenform: Die Bezeichnung "Weynbehl" erscheint im Zusammenhang eines Streites zur Brau-und Schankgerechtigkeit bereits 1513(Herzog Georg der Bärtige) Quelle: Sä. Staatsarchiv, HSta Dresden, 12613 Gerichtsbücher, Amtsgericht Meißen, Nr.264 Kreisamt Meißen, Gerichtsbuch, I.Amtsbuch, 1508-1545 / K.Peltner, IG Ortslehrpfad/Ortschronik Weinböhla

