Schletta
w Meißen, Lkr. Meißen | 198m
➉
51.1541° | 13.4302° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: Vorwerk Korbitz zugeordnet
 - 1935: neu gebildet mit Gasern, Jesseritz, Oberjahna und Sieglitz (2) zu Jahna (2)
 - 1937: Vorwerk Korbitz umgegliedert nach Meißen
 - 1969: gehörig zu Jahna-Kagen
 - 1974: gehörig zu Jahna-Löthain
 - 1994: gehörig zu Käbschütztal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Block- u. Streifenflur, 168 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 4 Häusler, 2¼ Hufen je 20-48 Scheffel
 
- 1834: 104
 - 1871: 119
 - 1890: 123
 - 1910: 149
 - 1925: 136
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10285
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q3681059
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1541° | 13.4302° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1547: Anteil Rittergut Schletta
 - 1547: Anteil Kloster Riesa
 - 1764: Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Schletta
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG St. Afra Meißen
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10285
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q3681059
 
automatische Daten aus Wikidata: