Korbitz
w Meißen, Lkr. Meißen | 211m
➉
51.1547° | 13.45° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: eingemeindet nach Meißen
 - 1923: Vorwerk umgegliedert nach Schletta
 - 1935: Vorwerk Korbitz gehörig zu Jahna (2)
 - 1937: Vorwerk Korbitz umgegliedert nach Meißen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1358: Herrensitz ,
 - 1431: allodium ,
 - 1486: Vorwerk ,
 - 1653: Vorwerk ,
 - 1723: Rittergut ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 Gärtner, 4 Inwohner, 1½ Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 1½ Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 103
 - 1871: 190
 - 1890: 492
 - 1910: 790
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10149
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1784261
 - GND: 16337671-2
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1547° | 13.45° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Batzdorf
 - 1696: Rittergut Siebeneichen
 - 1764: Rittergut Siebeneichen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG St. Afra Meißen
Ortsnamenformen ➇
- 1336: Corewicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 391)
 - 1358: Gelfrat von Korbicz
 - 1378: Karewicz, Korwicz (RDMM 286)
 - 1451: Korebitz
 - 1475: Gorwitz
 - 1486: Kurbitz (HOV)
 - 1504: Kurwicz
 - 1547: Korwitz
 - 1791: Korbitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10149
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1784261
 - GND: 16337671-2
 
automatische Daten aus Wikidata: