Meißen
Stadt nw Dresden, Lkr. Meißen | 121m
➉
51.1613° | 13.4702° TK25: 4846Verfassung ➁
 Stadt mit Albrechtsburg, Stadtteil Freiheit, den Ortsteilen Ploßen, An der Triebisch (Triebischtal/Mühlenaue), Wasserburg sowie Rauenthal (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gewölbe, Kappelsberg, vorm Lommatzscher Tor, Kirnitz
- 1901: Cölln (2) mit Niederfähre und Vorbrücke eingemeindet
 - 1908: Niederspaar eingemeindet
 - 1912: Oberspaar und Zaschendorf (2) eingemeindet
 - 1914: Neudörfchen (3), Bohnitzsch und Zscheila eingemeindet
 - 1923: Korbitz und Questenberg eingemeindet
 - 1928: Lercha und Meisatal mit Fischergasse, Hintermauer, Nieder- und Obermeisa und Niederjahna eingemeindet
 - 1937: Klosterhäuser u. Vorwerk Korbitz zugeordnet
 - 1937: Ortsteil Niederjahna umgegliedert nach Jahna (2)
 - 1950: Dobritz eingemeindet
 - 1994: Winkwitz eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 929: urbs (faciens) ,
 - 968: civitas (Burg der Mgf.en u. Bf.e von Meißen) ,
 - 1068: Burggraf ,
 - 1150: civitas (Jahrmarktsiedlung der Bgf.) ,
 - 1161: Burgmannen ,
 - 1205: forum (Rechtsstadt der Mgf.) ,
 - 1205: castrum ,
 - 1547: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Schloss Albrechtsburg u. Klostergut zum Heiligen Kreuz (exemte Grundstücke in der Stadt Meißen) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gewölbe, Kappelsberg, vorm Lommatzscher Tor, Kirnitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßige Stadtanlage Großblock-, Block- u. Streifen- u. Parzellenflur, 339 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 474 bes. Bürger, 450 Inwohner
 - 1748: 416 bes. Bürger, 9 2/3 Hufen
 
- 1834: 7738
 - 1871: 11458
 - 1890: 17875
 - 1910: 41366
 - 1925: 41516
 - 1939: 48342
 - 1946: 48348
 - 1950: 49455
 - 1964: 47213
 - 1990: 34747
 - 2000: 29513
 
- 1834: Römisch-Katholisch 75
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10193
 - Sächsische Biografie (587)
 - ISGV Bildarchiv (1134)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (68)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (457)
 - Wikidata: Q8738
 - GeoNames ID: 6550801
 - GND: 4038474-3
 

➉
51.1613° | 13.4702° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen-Stadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- seit 15. Jh.: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- 968: episcopatus Misnensis, ecclesia sancti Johanni ewangeliste beatique Donati martiri
 - 968: monasterium in civitate Misna (Bistumsgründung)
 - 984: ecclesia extra urbem (Vorgänger von St. Afra)
 - 1205: Pfarrkirche(n) St. Marien ecclesia sanctae Mariae forensis (Frauenkirche)
 - 1205: ecclesia sanctae Afrae Misnae ante castrum in monte sita
 - 1266 (nach 1266): ecclesia fratrum minorum (Franziskanerklosterkirche)
 - 1330: Pfarrkirche(n) St. Nikolai ecclesia sancti Nicolai
 - 1393: Pfarrkirche(n) St. Nikolai u St. Martin parrochiales sancti Nicolai et sancti Martini extra muros
 - 1474: in der nawen sant Wolfganges capellen vor Meißen
 - um 1500: Pfarrkirche(n) St. Afra mit FilK U. L. Frauen Meißen (Archid. Dompropstei/Mn) sowie Pfarrkirche(n) St. Nikolai (Archid. Dompropstei, sedes Roßwein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 929 [1012 - 18]: Misni (Thietmar Chronik I Nr. 16)
 - 967: Misni (CDS I A 1 Nr. 6)
 - 968: Misna (CDS I A 1 Nr. 7)
 - 1046: Missenae (CDS I/1/102f.)
 - 1068: Misni (CDS I A Nr. 135)
 - 1160: in Misina (CDS II 1 Nr. 52)
 - 1296: Mysena (UB Altenburg Nr. 385a)
 - 1378: Mizsen (RDMM 289)
 - 1408: Meißin (HOV)
 - 1428: Meissen (Märcker, Burggrafthum S. 140)
 - 1849: Meißen (Hering, Großenhain, Verzeichnis)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10193
 - Sächsische Biografie (587)
 - ISGV Bildarchiv (1134)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (68)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (457)
 - Wikidata: Q8738
 - GeoNames ID: 6550801
 - GND: 4038474-3
 










