Sörnewitz (1)
sö Meißen, Lkr. Meißen | 104m
➉
51.1366° | 13.5222° TK25: 4847Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 418 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 24 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 11 Inwohner, 20 3/4 Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 19 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 388
 - 1871: 412
 - 1890: 437
 - 1910: 1281
 - 1925: 1604
 - 1939: 1995
 - 1946: 2330
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1155
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 191
 - 1925: andere 257
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10304
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (214)
 - Wikidata: Q2380030
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1366° | 13.5222° TK25: 4847Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1590: Amt Großenhain
 - 1764: Stifts-Amt Meißen
 - 1816: Stifts-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Hospital Meißen
 - 1547: Anteil Pfarre Frauenstein i. Erzgeb.
 - 1547: Anteil Amtsdorf
 - 1551: Stift Meißen
 - 1590: Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Brockwitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Coswig-Brockwitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10304
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (214)
 - Wikidata: Q2380030
 
automatische Daten aus Wikidata: