Sornßig | Žornosyki
sw Weißenberg, Lkr. Bautzen | 314m
➉
51.1302° | 14.5825° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblock- u. waldhufenähnliche Streifenflur, 228 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 18 Gärtner, 15 Häusler
 
- 1834: 121
 - 1871: 140
 - 1890: 116
 - 1910: 90
 - 1925: 110
 - 1939: 97
 - 1946: 122
 - 1950: 146
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 110
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23285
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160941
 - GeoNames ID: 2830932
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1302° | 14.5825° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Sornßig
 - 1777: Anteil Landeshauptmannschaft
 - 1777: Anteil Rittergut Rodewitz (Ah. Löbau)
 - 1777: Anteil Rittergut Kuppritz
 - 1777: Anteil Rittergut Pommritz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Wernerus de Surnzic (DA Bau. I U 4)
 - 1394: Sorniczk (DA Bau.XIII U 6)
 - 1400 ff.: Sornesik, Sornesig, Sorsik (StV Bautzen 1 - 3 )
 - 1419: Sornßig (RRLVo. Bautzen 108)
 - 1481: Schorßnig (HOV)
 - 1486: Sorneßitz (HOV)
 - 1525: Sornsich (Lehen im Budissinischen 1, 2)
 - 1585: Sornsig (StaA Bautzen U v. 1.1)
 - 1791: Sornßig (OV 542)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23285
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q160941
 - GeoNames ID: 2830932
 
automatische Daten aus Wikidata: