Sörnewitz (2)
ö Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 110m
➉
51.3725° | 13.1° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Möhla 
- 1967: Schöna (3) eingemeindet
 - 1969: Olganitz eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Bucha, Schirmenitz und Cavertitz zu Cavertitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gewannähnliche Streifenflur, 514 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 25 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler, 19½ Hufen
 - 1764: 26 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 21¼ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 285
 - 1871: 294
 - 1890: 262
 - 1910: 319
 - 1925: 318
 - 1939: 353
 - 1946: 654
 - 1950: 577
 - 1964: 387
 - 1990: 671
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 312
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5196
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q94368384
 - GeoNames ID: 2830939
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3725° | 13.1° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553 (bis 1570): Amt Torgau
 - 1590: Amt Wurzen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Amtsdorf
 - 1622: Stift Meißen
 - 1696: Rittergut Lampertswalde
 - 1764: Rittergut Lampertswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek., sedes Mühlberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1285: Sornewytz (Diplomatarium Ileburgense I 109)
 - 1396: Sernuwicz (HOV)
 - 1590: Sernewitz
 - 1824: Sörnewitz, Sernewitz
 - 1875: Sörnewitz b. Oschatz (OV 1876, S. 220)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5196
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q94368384
 - GeoNames ID: 2830939
 
automatische Daten aus Wikidata: