Zscheilitz
ö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 137m
➉
51.208° | 13.3538° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Piskowitz (3)
 - 1994: gehörig zu Lommatzsch
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf gewannähnliche Streifenflur, mit Ortst. 284 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 8 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 24 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 23¼ Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 143
 - 1871: 155
 - 1890: 111
 - 1910: 153
 - 1925: 175
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 162
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.208° | 13.3538° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Muschütz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Ragewitz
 - 1551: Vw./Rittergut Schieritz
 - 1696: Vw./Rittergut Schieritz
 - 1764: Vw./Rittergut Schieritz
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Lommatzsch und Zehren gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Zehren
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Schilcz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 382)
 - 1378: Schzilcz ambo, Czilcsch ambo, beide Schzilcz (RDMM 274)
 - 1445: Schiltz
 - 1466: Schilicz
 - 1486: Zscheilitz
 - 1543: Tscheylitz
 - 1549: Zeilitzsch (HOV)
 - 1791: Zscheilitz