Zschepa
ö Strehla, Lkr. Meißen | 94m
➉
51.3533° | 13.2652° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: anteilig eingemeindet nach Gohlis (5) anteilig eingemeindet nach Lorenzkirch
 - 1994: Anteil Lorenzkirch gehörig zu Zeithain Anteil Gohlis gehörig zu Zeithain
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1262, 1287: Herrensitz (?) ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei getrennte Zeilendörfer Gewannflur, 568 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550: 11 besessene(r) Mann, 29½ Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 19¼ Hufen je 13 Scheffel
 
- 1834: 264
 - 1871: 298
 - 1890: 290
 - 1910: 265
 - 1925: 301
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 299
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5239
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q19965441
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3533° | 13.2652° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1550: Amt Mühlberg
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Zschepa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lorenzkirch gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lorenzkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1262: Heinricus de Chephe (Zuweisung unsicher) (CDS II 1 Nr. 191)
 - 1262: Schepe (CDS II 1 Nr. 192)
 - 1270: Schepe (CDS II 1 Nr. 211)
 - 1287: Hermannus miles de Tzepe (Zuweisung unsicher)
 - 1350: Zcepe (CDS II 1 Nr. 453)
 - 1406: Schep
 - 1442: Cscheepp, Sczepp, Czepp
 - 1540: Schepe
 - 1555: Schope
 - 1583: Zschepa
 - 1791: Zschaͤbe (OV)
 - 1818: Zschopau (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5239
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q19965441
 
automatische Daten aus Wikidata: