Zscheckwitz
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 241m
➉
50.9533° | 13.7552° TK25: 5048Verfassung ➁
 Einzelgut, Ortsteil von Kautzsch 
Ortsadel, Herrengüter
- (1875): gehörig zu Kautzsch
 - 1936: gehörig zu Theisewitz
 - 1973: gehörig zu Kreischa (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1411: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1834: Rittergut ohne Dorf ,
 - 1858: Rittergut u. Mühle ,
 - 1875: Rittergut u. Mühle ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblöcke, 74 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 24
 - 1875: 21
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 25
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q227229
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9533° | 13.7552° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1440: Pflege Dresden
 - 1459: Pflege Dohna
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Kautzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kreischa gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Possendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1411: Schecticz (Cop. 32, 92)
 - 1440: Schegticz
 - 1464: Zcschecktitz
 - 1541: Tzeckewitz
 - 1590: Zscheckwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q227229
 
automatische Daten aus Wikidata: