Großzschepa
n Wurzen, Lkr. Leipzig | 117m
➉
51.4116° | 12.7641° TK25: 4542Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockgewann- u. Gewannflur, 912 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1570: 26 besessene(r) Mann
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 13 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 336
 - 1871: 420
 - 1890: 464
 - 1910: 520
 - 1925: 493
 - 1939: 715
 - 1946: 760
 - 1950: 800
 - 1964: 670
 - 1990: 508
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 434
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 44
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3284
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q106291582
 - GeoNames ID: 2914797
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4116° | 12.7641° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Großzschepa
 - 1764: Rittergut Großzschepa
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3284
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q106291582
 - GeoNames ID: 2914797
 
automatische Daten aus Wikidata: