Kleingraupa
nw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 138m
➉
51.0036° | 13.9125° TK25: 4949Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1933: neu gebildet mit Großgraupa und Neugraupa zu Graupa
 - 1999: gehörig zu Pirna
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Blockflur, 116 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 3/4 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 3 ½ Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 67
 - 1871: 79
 - 1890: 94
 - 1910: 187
 - 1925: 232
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 221
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0036° | 13.9125° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1476: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Großgraupa
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1696: Anteil Rittergut Wachwitz
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Dohna gepfarrt, seitdem nach Schönfeld, seit 1908 nach Großgraupa - 2001 zu KG Graupa-Liebethal
Ortsnamenformen ➇
- 1417: Cleyne Crauppen (Seidemann, Geschichte Eschdorf, 12)
 - 1445: Klein Kruppe
 - 1465: cleine Krawpe
 - um 1600: Klein Kraupa
 - 1791: Klein-Graupe
 - 1875: Kleingraupe (OV 1876, S. 102)