Großgraupa
nw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 153m
➉
51.0013° | 13.9222° TK25: 4949Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1933: neu gebildet mit Kleingraupa und Neugraupa zu Graupa
 - 1999: gehörig zu Pirna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1401: allodium ,
 - 1535: Vorwerk ,
 - 1623: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Block- u. Streifenflur, 130 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 17 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 8 Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 3¼ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 174
 - 1871: 334
 - 1890: 408
 - 1910: 589
 - 1925: 609
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 569
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 31
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0013° | 13.9222° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Großgraupa
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 nach Dohna gepfarrt, seitdem nach Schönfeld, seit 1909 FilK von Schönfeld, seit 1927 PfK - 2001 zu KG Graupa-Liebethal; seit 1925 Vorderjessen eingepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Crup (LBFS 47)
 - 1378: Krup maior, Gros-Krub (RDMM 258)
 - 1438: Krawp
 - 1445: Grossen Gruppe
 - 1465: Gruß Krawpe
 - 1476: Grossen Kruppen
 - 1525: Crawppe
 - 1549: Graupen
 - 1551: Kraupa
 - 1604: Graupa
 - 1791: Groß-Graupe
 - 1875: Großgraupe (OV 1876, S. 100)