Kleinhennersdorf
s Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 246m
➉
50.9061° | 14.1452° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Liethengrund und Rietzschgrund 
Ortsadel, Herrengüter
- 1940: Ortsteile Liethengrund und Rietzschgrund umgegliedert nach Krippen
 - 1974: eingemeindet nach Papstdorf
 - 1990: als Landgemeinde wieder ausgegliedert
 - 1994: Zusammenschluss mit Cunnersdorf b. Königstein, Papstdorf und Gohrisch zu Gohrisch
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1451: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 9 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 5 3/4 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 5 3/4 Hufen je 40 Scheffel
 
- 1834: 254
 - 1871: 473
 - 1890: 568
 - 1910: 559
 - 1925: 540
 - 1939: 441
 - 1946: 475
 - 1950: 492
 - 1964: 386
 - 1990: 281
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 465
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 70
 
➉
50.9061° | 14.1452° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1451: Pflege Königstein
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Königstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Papstdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Papstdorf-Cunnersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1439: Wyndesche Heynersdorff (Cop. 43, 233)
 - 1451: Heinrichstorf
 - 1465: Windischen Heynerstorff
 - 1501: Hennerstorff
 - 1502: Heynerßdorff
 - 1530: Wildenheinersdorff
 - 1548: Klein Heinersdorff
 - 1791: Klein Hennersdf.
 - 1875: Kleinhennersdorf (OV 1876, S. 102)
 
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Hennersdorf, Klein- im Bildarchiv
