Seltnitz (Selnitz) | († zeitweilige Wüstung)
nö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verfassung ➁
 Ortswüstung in Flur Waltersdorf/Sächs. Schweiz, östlich vom Lilienstein > Einzelgut (Schäferei), zu Waltersdorf gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: gehörig zu Porschdorf
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1501: Dorf ,
 - 1558: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1755: Schäferei ,
 - 1875: Schäferei-Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
in Flur Waltersdorf aufgegangen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1501: 4 besessene(r) Mann
 
- 1875: 14
 
Verlinkungen ⑪
Verwaltungszugehörigkeit ➄
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1755: Rittergut Prossen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königstein gepfarrt
Ortsnamenformen ➇
- 1474: Nickel Schöne von Seltensat (Süße Königst., S. 234, in Meiche Pirna, S. 323)
 - 1501: Seldensath das dorff
 - 1540: Seltensaat
 - 1548: Seldtensaht
 - 1558: die wüsten Felder ufm Seldensaeth
 - 1576: Seltensatter Flur
 - 1592 - 93: Am Seldensadt
 - 1653: Zelßnergrund (Coll. Schm. Amt Pirna X 283)
 - 1755: auf der Sellnitz
 - 1827 - 30: Selnitz
 - 1833: Seltnitz
 - 1875: Seltnitz (Seltensaat) (OV 1876, S. 109)