Semmichau | Zemichow
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 210m
➉
51.1719° | 14.3047° TK25: 4851Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler Gutsblock- u. Blockflur, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 3 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 2 Häusler
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 2¼ Hufen
 
- 1834: 96
 - 1871: 151
 - 1890: 119
 - 1910: 139
 - 1925: 148
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 145
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23269
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q10786747
 - GeoNames ID: 2833095
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1719° | 14.3047° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rat zu Bischofswerda
 - 1562: Rittergut Pietzschwitz
 - 1696: Rittergut Pietzschwitz
 - 1764: Rittergut Semmichau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1377: Zemschow (verschrieben für -ch-?) (U 4171b)
 - 1385: Semchaw
 - um 1400: Zemechaw, Semechaw, Semichaw
 - 1412: Sempchow
 - 1488: Semicho
 - 1509: Semichaw, Semmichen
 - 1541: Semich
 - 1622: Semichen
 - 1791: Semmichau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23269
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q10786747
 - GeoNames ID: 2833095
 
automatische Daten aus Wikidata: