Großserbitz | († zeitweilige Wüstung)
nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 93m
➉
51.5575° | 12.2477° TK25: 4439Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Gewannflur, 273 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1747: 19 besessene(r) Mann 1 Gärtner, 17 Hufen
 
- 1818: 80
 - 1880: 125
 - 1895: 155
 - 1910: 187
 - 1925: 200
 - 1939: 169
 - 1946: 276
 
- 1925: Evangelisch-uniert 179
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.5575° | 12.2477° TK25: 4439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zaasch gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Zschernitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1222: Martinus de Zarewiz (UB Altenburg I 80)
 - 1278: Vlricus de Sarewiz
 - 1350: Weningen Serwicz (LBFS 106)
 - 1378: Serwicz desolata, Schillingis-Serwicz (RDMM 181)
 - 1404: Spigels Serewitz, Serewitz
 - 1421 - 24: Serewicz Schillinges, Alia Serewicz, Serwicz major, Serwicz minor
 - 1442: Große Serbitz, Kleine Serwitz
 - 1518: Serwitz beyde
 - 1551: Serwitz (LStR)
 - 1560: Gros Serwitz
 - 1623: Serbitz